Noch zu sehen die Buhnen, die vom linken Ufer (rechte Bildhälfte) hier in den Flusslauf eingebaut wurden. Es sind alte Bauwerke, die aus der Pionierzeit des Kulturbauwesens stammen. Schon in der ersten Hälfte 19. Jahrhunderts, vor dem Bau der Eisenbahnlinie, bestand eine Schiffsverbindung zwischen Saarbrücken und Trier, die auch regelmäßig den Personentransport nach Fahrplan ausführte.
Die Buhnen sollten helfen, den Flusspegel in der Fahrrinne zu stabilisieren, damit die Schiffe auch ständig fahren konnten. Es ist ein historisches Landschaftsbild, denn der Ausbau der Saar zur Großschifffahrtsstraße räumte auch die Buhnen aus.
Zu sehen auch der Steinbruch bei Taben der ungefähr seit Bau der Eisenbahnlinie Saarbrücken Trier in Betrieb ist.
Geschichte des Steinbruches:
Taben-Rodt:

