Das Gebiet um Merzig und den Saargau war über Jahrhunderte hinweg ein sogenanntes Kondominium, also ein gemeinschaftlich verwaltetes Territorium. Hier teilten sich das Kurfürstentum Trier und die Herzöge von Lothringen bzw. später Frankreich die Hoheitsrechte. Diese Doppelherrschaft entstand aufgrund mittelalterlicher Lehensverhältnisse, dynastischer Verflechtungen und territorialer Ansprüche beider Mächte. Diese Teilung wurde notwendig, da die …
Schild beschädigt Ortsausgang Silwingen Richtung Biringen
Silwingen. Ortsausgang Richtung Biringen. Eben gesehen. Sieht nicht nach größerem Fahrzeug aus weil oben keine Spuren. Und auch keine Auto oder Bremsspuren. Möglicherweise Randale … Das Schild war eh schon ein wenig wackelig Aufgestellt und gespendet damals von den Pilsköpp e.V. Silwingen Polizei ist eingeschaltet. Der Verursacher ist noch unbekannt Post Views: 38
Burg Esch,
Burg Esch, Blick vom Innenhof zum Tor. In der Kammer über dem Tor wohnte um 1919 der Kutscher.Der Letzte aus dem Geschlecht der de Villers, diente als Rittmeister bei den Husaren in deutschem Dienst, soll 1919 nach dem Krieg in Saarlouis im Geburtshaus des Marschall Ney einen Nebenbuhler in einem Säbelduell besiegt haben. Danach wurde …
Hinweistafel Johann Schneider Kulturwanderweg.
Bei der Leukquelle in Eft.Johann Schneider wurde 1872 geboren und verstarb 1943. Er war von 1892 bis 1932 Volksschullehrer in Perl-Oberleuken und prägte mit seiner jahrzehntelangen Tätigkeit das kulturelle Leben der Gemeinde wesentlich mit. Bereits 1895 trat Schneider der „Gesellschaft für nützliche Forschungen in Trier“ bei. In dieser Funktion machte er seine Kollegen in Trier auf …
Lies den gesamten Beitrag →„Hinweistafel Johann Schneider Kulturwanderweg.“
18 Juni 1939 Eröffnung der Pferdepost Merzig-Steinbach.
Zum Anlass des 500jährigen Bestehens der Post und um die Romantik der Postkutschen zu bewahren sollten 12 Linien in Deutschland eingerichtet werden. Diese war die neunte.Die Strecke sollte an der Saar vorbei nach Mettlach geführt werden.Folgende Stationen wurden angefahren. Start Postamt Merzig-Hilbringen Gasthaus Pese-Rech Poststelle. Schwemlingen Poststelle(Hockert)-Dreisbach Poststelle- Endstation Haus Becker Steinbach. An markanten Punkte, …
Lies den gesamten Beitrag →„18 Juni 1939 Eröffnung der Pferdepost Merzig-Steinbach.“
Mühle Abel Brotdorf Jubiläum. SVZ 1953
Post Views: 347
Unfall Leukbrücke Oberleuken
SVZ 15 Mai 1954 Post Views: 388
Alte Postkarte von Berus
Alte Postkarte von Berus. Aus dem Kreisarchiv Merzig. Zwischen 1920 und 30 Post Views: 447
Spielplatz für Kinderdorf
Pfingsten 1966 MVZ. Anlässlich ihrer 100-Jahr-Feier stiftet die Saarfürst-Bauerei dem Kinderdorf Hilbringen einen Spielplatz. Post Views: 421
Liste Veröffentlichungen von Dr. Anton Jacob (1891-1963) Mondorf
Veröffentlichungen von Dr. Anton Jacob (1891-1963) Mondorf. Heimatforscher Aktuelle Liste 31 Mai 2025 von Lothar Bauer – 445 Einträge Aber es wird wohl nie eine komplette Liste davon geben. Immer wieder stößt man in den unterschiedlichen Publikationen auf weitere Artikel von Ihm. Ein weiterer Grund für die Unvollständigkeit oder Schwierigkeit bei der Zusammenstellung der …
Lies den gesamten Beitrag →„Liste Veröffentlichungen von Dr. Anton Jacob (1891-1963) Mondorf“
Einweihung Bürgerhaus Besseringen
Heute vor 50 Jahren wurde das Bürgerhaus Besseringen seiner Bestimmung übergeben. Das Bauvorhaben wurde vor der Gebietsreform begonnen als Besseringen noch zu Mettlach gehörte. Das Gemeindebauamt Mettlach führte die begonnenen Arbeiten trotzdem weiter obwohl es nicht mehr zuständig war. Post Views: 703
Rundwanderwege in Merzig.
Diese Wanderwege waren auch einmal auf der Merziger Webseite zu finden. Die Freizeitkarte der Kreisstadt Merzig von 2019 zeigt sie aber noch alle. Ich muss mal nachschauen ob es in der Touristik eine neue Version dieser Karte gibt und mit welchen Wegen. Und ich werde auch in der Umgebung nachsehen ob es noch die Wegmarkierungen …