Das Wegekreuz Richtung Monbach/Mondorf in unserer Datenbank als: Denkmal Nr. Mon005 Stadtteil Mondorf Wegekreuz am MonbachwegErstes Bild vor einem Monat. Das beschädigte Oberteil ist noch vorhanden.Bild zwei gestern 9 März. das beschädigte Oberteil ist nicht mehr vorhanden und wird wohl zur Reparatur sein.
Autor: valgard
Tankstelle in Oberleuken. Werbung 1964.
Überfall auf den Sohn des Gutsbesitzers Hoffmann aus Biringen.
Im Jahr 1910 ereignete sich ein Überfall auf den Sohn des Gutsbesitzers Hoffmann aus Biringen. Es ist möglich, dass dieses Delikt im Zusammenhang mit dem Bau der Eisenbahnstrecke Merzig-Waldwiese-Bettsdorf stand, der bereits 1909 begonnen wurde.Der Bau der Bahnstrecke Merzig-Waldwiese-Bettsdorf ab 1909 brachte zahlreiche Arbeiter aus verschiedenen Regionen in die Gegend. Auch Händler und andere Personen …
Lies den gesamten Beitrag →„Überfall auf den Sohn des Gutsbesitzers Hoffmann aus Biringen.“
Ein Kasten der Geschichte schrieb .. Silwingen
… naja ein wenig. Rechts ging es in die letzte Silwinger Milchsammelstelle. Zum Schluss vom Klupsch Heinz betrieben. Da hingen wir auch öfters rum als er Lange (Christian Klupsch) dort noch den Dienst versah und tranken dann dort auch mal ein Bierchen, müßte so 75/76/77 … gewesen sein. Gleich um die Ecke war noch der …
Lies den gesamten Beitrag →„Ein Kasten der Geschichte schrieb .. Silwingen“
Der Geist der Schmittengasse …
Für unsere „Historische Straßenkarte der Stadt Merzig“ ist es uns gelungen ein Bild dieses Geistes aufzutreiben. Ob er aber heute noch dort rumgeistert kann man am besten selbst ausprobieren. Nach Mitternacht in einer dunklen, nebligen Nacht könnte die Wahrscheinlichkeit sich erhöhen diesem Wesen zu begegnen … Wir freuen uns über Rückmeldungen Infos zur Schmittengasse
Mondorf Visitation 1783
„In Silwingen ist ein Oratorium in welchem die Einwohner Samstag und Sonntag zusammenkommen, um den Rosenkranz zu beten. Die eine Glocke ist kürzlich gestohlen worden. „ Das Gebetshaus wurde 1653 vom damaligen Meyer als privates Oratorium errichtet. Für seine Rettung aus der Gefangenschaft der Schweden.„Es diente nicht der Feier der Heiligen Messe (missa in ea …
Historische Straßenkarte Merzig: Einblicke in die Vergangenheit der Stadt
Historische Straßenkarte Merzig: Einblicke in die Vergangenheit der Stadt Merzig – Die historische Straßenkarte der Stadt Merzig ist nun vollständig. Mit der Fertigstellung des zweiten Teils, der die Straßennamen von L bis Z umfasst, wurde ein interessantes Projekt abgeschlossen, das die Geschichte der Stadt in einzigartiger Weise dokumentiert. Gemeinsam mit Ulrich Sperber (Merzig) entstand eine …
Merzig-Büschfelder Eisenbahn
Eine Bahnlinie die länger Bestand hatte also die Bahnlinie hinter unserem Haus die von Merzig ins Lothringen hinein führte.Merzig-Büschfelder Eisenbahn. Oktober 1970 Sonderzug verkehrte schon vor der Museumsbahn. Fabrik Villeroy&Boch gut zu erkennen.Eine Bahnlinie die möglicherweise wieder in Betrieb kommt …Von dieser Bahnlinie hat das saarländische Landesarchiv (Saarbrücken Scheidt) sehr viele Daten auch hochaufgelöste Fotos.
Neue Häuserblocks in Gisingen SVZ 1950
Saarlouiser Ausgabe. Landesarchiv Saarland. Die dortigen gebundenen SVZ-Ausgaben enthalten alle Regional Teile der SVZ .
Orscholz und seine Burg von Dr. A. Jacob
Stammt aus einer Sammlung ohne Datumsangabe. Dürfte aber 50er Jahre sein und SVZ. Reget hat den Artikel nicht in seiner Auflistung.In den heimatkundlichen Beilagen sind seine Artikel umfangreicher, wissenschaftlich fundierter und auch meist mit Quellenverzeichnis versehen.
Hier findet man meine aktuelle Liste der von Dr. Anton Jacob verfassten Artikel.
Es wird wohl nie eine komplette Liste davon geben. Immer wieder stößt man in den unterschiedlichen Publikationen auf weitere Artikel von Dr. A. Jacob.Ein weiterer Grund für die Unvollständigkeit oder Schwierigkeit bei der Zusammenstellung der Liste ist, dass viele Artikel entweder keine klare Kennzeichnung hatten oder unterschiedliche Beizeichnungsarten verwendeten. ( Dr. A. J. – Dr. …
BIER! Andere Zeiten andere Sitten …
April 1966 pro Kopf Verbrauch 122l – 25% des Gesamt Getränkeverbrauchs. Vom Saarland habe ich noch Zahlen um die 150l pro Kopf im Gedächtnis.Das erste Bier das ich trank war ein Saarfürst im Gasthaus gegenüber. Wie war das bei Euch?St. Wendler und Ottw eiler gab es mal bei uns in einem kleinen Getränke Handel, damals …
Lies den gesamten Beitrag →„BIER! Andere Zeiten andere Sitten …“