Von der Keuchinger Seite aus Bergmannskalender 1936
Autor: valgard
Die Margarethenquelle am Leukbach
Diese Quelle auf Fahaer Bann gelegen befindet sich in der Nähe der oberen Stegmühle.„Folgt man der von Weiten nach Faha führenden Strasse, an fruchtbaren, mit Bäumen bestandenen Aeckern vorbei, durch grünendes Laub und Nadelwälder, so kommt man etwa auf der Hälfte des Weges an die Leuk, die beinahe wie ein Gebirgsbach ihren Lauf …
Lies den gesamten Beitrag →„Die Margarethenquelle am Leukbach“
Neufassung von Benutzerordnung und Besonderem Gebührenverzeichnis für das Saarländische Landesarchiv
Neufassung von Benutzerordnung und Besonderem Gebührenverzeichnis für das Saarländische Landesarchiv Für die Nutzung von Archivgut im Saarländischen Landesarchiv sind Ende 2024 eine neue Benutzungsordnung und neues Gebührenverzeichnis in Kraft getreten.Das Wichtigste für mich, vorher war fotografieren nur unter einem Zelt möglich. Was die Archivunterlagen mehr strapazierte.Selbstständiges Fotografieren: Ab sofort können Sie direkt an Ihrem Arbeitsplatz im Lesesaal …
Graf Giselbert
Ein Mann der Superlative – wer war Graf Giselbert (Kurzer Artikel) Mit der Turmhügelburg auf der Humburg beginnt für #Wallerfangen die geschichtliche Überlieferung.Ausführlicher behandelt wird das Thema hier: Unsere Heimat Mitteilungsblatt des Landkreises Saarlouis für Kultur und Landschaft: Darimont, Rainer (2008): Über die Ursprünge Wallerfangens: Ein Mann der Superlative – Wer war Graf Gisbert? Eine Reise durchs frühe Mittelalter …
Bald Munition aus Nohn. Pläne mit dem Scheuerhof
Bald Munition aus Nohn. Pläne mit dem Scheuerhof SZ 8 April 2008
Wegekreuz Oberleucken
Aus dem Nachlass von Dr. Anton Jacob. Welches Wegekreuz da wohl gemeint ist. Während des Krieges ging einiges von seinem heimatkundlichen Material verloren. Man kann also nicht abschätzen von wann diese Info ist.
Zeichnung Schloss Dillingen
Schloss Dillingen. Torturm. Nach einem Foto aus einem älteren Kalender.
Fürweiler früher
Aktuelle Karte von Fürweiler. Blau die Wege auf der alten Katasterkarte . Bei 1 könnte der Zandtsche Hof gewesen sein. Der große Komplex bei 2 den gab es 1830 und auch 1880 so noch nicht.Mit den roten Wegen Karte von 1880 Zandtsche Haus in FürweilerDas Geschlecht der Ritter von Fürweiler erlosch sehr früh und ihre Güter und Berechtigungen kamen laut Dr. Anton Jacob an …
Lischdroffer Kappesbauern
Lischdroffer Kappesbauern so hieß es früher bei uns. Damals in den 1960ziger und bis Anfang der 70ziger wurde ein Großteil unseres Gemüses noch im eigenen Garten produziert.Der gewerbsmäßige Anbau von Gemüse in Lisdorf lässt sich nachweislich über 400 Jahre zurückverfolgen. Bereits um 1600 besuchten Lisdorfer Gemüsehändler regelmäßig die Märkte in Wallerfangen.Beim Ausbau der Saar wurden mächtige …
Werbung 1900. N. Arnold Hilbingen
empfiehlt aus seinem Lager. Thomasmehl, Kraftfutter, Feldsamen, Garten-Sämereien …Aus dem Merziger Bauernfreund Landwirthschaftliches Wochenblatt. Kreisheimatarchiv Merzig
Zimmer im Fremersdorfer Schloss
Ob es dieses Zimmer heute noch im Fremersdorfer Schloss gibt. Bei meinem Vortag mit Führung im dortigen Schloss am Tag des offenen Denkmals dieses Jahr hatte ich zwar einen kleinen Einblick in das Gebäude. Aber der Raum ist mir nicht aufgefallen Foto aus : Die Kunstdenkmäler der Kreise Ottweiler und Saarlouis 1939. Figuren KI
Gebäude ist in der Liste der Kulturdenkmale in Petingen/Petange
Gebäude ist in der Liste der Kulturdenkmale in Petingen/Petange zu finden. 56, route de Luxembourg. Sonst keine Angaben. 1 Foto von mir April 2021. 2 Foto Google Maps Sept 2024 Leerstand unverändert. Ministère de la Culture __________ Commission des sites et monuments nationaux (« COSIMO ») *** Vu la loi modifiée du 18 juillet 1983 …
Lies den gesamten Beitrag →„Gebäude ist in der Liste der Kulturdenkmale in Petingen/Petange“