Silwinger Zoll Juni 1958 SVZ

(Behörden Wahnsinn anno dazumal)Super! Dann machen wir den Text jetzt richtig lebendig, fast wie eine kleine Zeitreise ins Jahr 1958 – mit Anekdoten, bildhaften Beschreibungen und einem lockeren Blog-Ton. Hier ist die überarbeitete Version: Silwinger Zoll, Juni 1958 – Ein Blick hinter die Kulissen des Behördenwahnsinns Manchmal staunt man: Der Staat hat viele Portemonnaies – …

Martinstag. Gans oder Der Hahn. Wer war zuerst da

Der Brauch, am Martinstag Gänsebraten zu servieren, hat tiefere Wurzeln, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Der 11. November, der Gedenktag des heiligen Martin von Tours, war früher ein besonderer Stichtag im bäuerlichen Jahr. An diesem Datum endete die Arbeitssaison: Pacht und Steuern wurden bezahlt, Knechte und Mägde erhielten ihren Lohn oder suchten …

Landesregierung im Erstentwurf des Klimaschutzkonzept – Energiearmut

Bereits im Juli 2024 wurde der Landesregierung im Erstentwurf des Klimaschutzkonzeptes vorgeschlagen, das Problem mit einem eigenen Förderprogramm anzugehen. Die Maßnahme wurde im finalen Konzept gestrichen. Genau wie der Satz, dass vielen Saarländern „“ droht. Die Streichung löst das Problem nicht…Saarland ist besonders betroffen Sozialer Sprengstoff Wärmewende – Zehntausende Saarländer könnten verarmen Meinung | Saarbrücken · In keinem anderen …

„Draulichter, Traulichter und Rübenlichter – ein leuchtendes Kulturerbe der Grenzregion Saar-Lor-Lux“

Alte Rübenlichter und Draulichter – ein regionaler Brauch im Saarland, in Lothringen und Luxemburg. Warum dieser Tradition ein Platz im immateriellen Kulturerbe zusteht. Ein alter Brauch, der noch heute in vielen Dörfern der Grenzregion lebendig ist: das Basteln und Tragen der sogenannten Draulichter – in anderen Orten auch Traulichter, Raulichter oder Rübenlichter genannt. Kinder höhlen …

Warum künstliche Intelligenz manchmal scheitert – und wo sie glänzt

Ein Versuch mit der Luxemburger Steuererklärung Mein Versuch, die Luxemburger Steuererklärung mit Hilfe einer KI zu erledigen, war nicht von Erfolg gekrönt. Die ausfüllbare PDF ließ sich von keinem System richtig lesen, geschweige denn bearbeiten. Eigentlich war mir das vorher klar – aber manchmal muss man Dinge einfach ausprobieren, um die Grenzen der Technik wirklich …

St. Hubertus-Tag – Artikel SVZ 1953

(Am 3. November feiern Jägerinnen und Jäger den Hubertustag, den Gedenktag des heiligen Hubertus von Lüttich, des Schutzpatrons der Jagd. Der Tag erinnert an die Erhebung seiner Gebeine im Jahr 743 – ein Ereignis, das schon im frühen Mittelalter als Wunder galt.Seit Jahrhunderten finden an diesem Datum Hubertusmessen und feierliche Jagden statt, die die Verbundenheit von Mensch, Natur und Glauben zum Ausdruck bringen.)Der …

Die Geister, die wir riefen …Rübengeister, Rommelbòòzen, Trauliichter, Kürbisse

Rübengeister, Rommelbòòzen, Trauliichter, Kürbisse – diese herbstlichen Lichtgestalten gehören seit Jahrhunderten zu einem ganzen Geflecht aus Bräuchen, das in unserer Region zwischen Saar, Lothringen und Luxemburg eine erstaunliche Lebendigkeit bewahrt hat. Wer heute an Halloween denkt, hat meist grell beleuchtete Kürbisse und amerikanische Kostüme im Kopf. Doch die eigentlichen Wurzeln dieses Festes liegen viel näher …

Keine Panik: Windows 10 läuft weiter – ESU-Link kommt bis November

Viele Windows-10-Nutzer sind derzeit verunsichert, weil die Registrierung für die kostenlosen Extended Security Updates (ESU) noch nicht sichtbar ist. Trotz erfüllter Voraussetzungen – aktueller Oktober-Patchstand, Microsoft-Konto und aktive OneDrive-Anmeldung – wird die Option „Registrierung für Windows 10 ESU“ bisher nicht angezeigt.Die Meldung „Die Registrierung erfolgt in Kürze“ sorgt bei manchen für Irritation. Tatsächlich ist die Lage aber völlig entspannt Das letzte …

Regional einkaufen – Moral oder Notwendigkeit?

Alles wird teurer. Viele Menschen müssen heute jeden Cent zweimal umdrehen, um am Ende des Monats über die Runden zu kommen. Da bleibt oft nur der Weg zum Discounter – nicht aus Bequemlichkeit, sondern aus purer Notwendigkeit. Auf der anderen Seite stehen jene, die es sich leisten können, bewusst regional einzukaufen. Sie besuchen Wochenmärkte, Hofläden …