„Der Saargau“ – Die wiederentdeckte Nähe. Von den selben Autoren Baus und Gulden. Die Nähe entdeckt man nur wenn man mit „offenen“ Augen durch unsere Grenzregion wandelt. Man gewinnt dann mit der Zeit einen ganz anderen Blick, eine bewusstere Wahrnehmung. Die Achtsamkeit des eher Unscheinbaren. Und auch abseits der Wege, weg von vorgeschriebenen, vorgegebenen Pfaden …
Mühlen. Kreis Saarburg
Noch was zu Mühlen. Kreis Saarburg 1846 72 Mahlmühlen und 29 Ölmühlen. Solche Listen nennen oft nur die Anzahl der Objekte, aber nicht nähere Details. Ob Details dazu noch existieren oder existiert haben ist dann die Frage. Post Views: 47
Wiederaufbau Wallerfanger Brücke nach Dilingen. SZ 1 April 1953.
Zwischen Wallerfangen und Dillingen gab es jahrhundertelang keine feste Saarüberquerung, was den Transport erschwerte. Erste Brückenbaupläne 1878 scheiterten, obwohl lokale Unternehmen finanzielle Unterstützung zusagten. Offizielle Verhandlungen begannen 1907, getrieben vom wirtschaftlichen Wachstum in der Region. 1913 beschlossen Dillingen und Wallerfangen den Bau einer Brücke, doch der Erste Weltkrieg verzögerte das Projekt. 1929 wurde die Brücke …
Lies den gesamten Beitrag →„Wiederaufbau Wallerfanger Brücke nach Dilingen. SZ 1 April 1953.“
Delikt in Orscholz!
Perl, 18. Nov. 1878 Die „Saarbr. Zeitung.“ schreibt: Am 12. d. M. fand zu Orscholz, wo Kirchweihe war, Tanzmusik statt. Der 20jährige Sohn des Wagners W. neckte wiederholt den 54jährigen Müller Reinich: er hätte kein richtiges Maß , worauf Reinich erwiderte, W. möge nur ruhig sein, wenn er erzählen wollte, könnte er von W. andere Sachen erzählen; …
Beaumarais ein idyllisches Saardorf.
Beaumarais, zwischen Saarlouis und Vaudrevange gelegen, zieht sich in einem Halbkreis von mehr als einem Kilometer Länge, geschützt gegen West von einer niedrigen Bergkette, in einereinzigen Straße dahin. Der Krieg hat dem Ort nicht allzu viel angetan und augenblicklich kann man sehen, wie ein Häuschen nach dem anderen einen neuen Verputz erhält. Auch auf der …
Lies den gesamten Beitrag →„Beaumarais ein idyllisches Saardorf.“
Sierck les Bains. Hollinger Türsturz 1567.
Sierck les Bains. Hollinger Türsturz 1567. Zutritt leider nicht möglich und der Kellereingang ist abgedeckt. Infos auf dem Schild vorne an der Straße Nicolas Hollinger: „Dieser Türsturz mit dem Datum 1567 befand sich an meinem Haus, das früher in der Judengasse 6 – „Quadgasse“ – stand. Ich war damals Metzger und mein Fleisch deckte die …
Lies den gesamten Beitrag →„Sierck les Bains. Hollinger Türsturz 1567.“
Wappen der Gemeinde Mandern-Ritzing
Der Gullideckel in Mandern, zeigt das Wappen der Gemeinde Mandern-Ritzing (2019). Das Wappen zeigt einen schwarzen Hintergrund mit einem silbernen Löwen. Im oberen rechten Eck befindet sich ein weißes Feld mit einem roten Kreuz. Das Wappen ist ein Teil des Wappens der Herzöge von Marlborough, einer berühmten englischen Adelsfamilie. in Erinnerung an den 1. Duke …
Lies den gesamten Beitrag →„Wappen der Gemeinde Mandern-Ritzing“
Der Tiergarten Überherrn ist ein Kinderparadies
Straße „Am alten Zoo“ in Überherrn. Der Grund der Namensnennung:Der Tiergarten Überherrn ist ein KinderparadiesDicht an der Straße von Ueberherrn nach Differten und Wadgassen, fast am Ostrand des Grenzdorfes Ueberherrn, liegt der kleine Tiergarten, den „Tiervater“ Olesch In jahrzehntelanger Arbeit aus persönlicher Initiative mit viel Liebe aufgebaut hat. Dieser sehr beachtliche Privatzoo geht in seinen …
Lies den gesamten Beitrag →„Der Tiergarten Überherrn ist ein Kinderparadies“
Das Saargauer Grabensystem Zusamenfassung.
( Wie dann nach dem Krieg dort verfahren wurde müsste man in den Zeitungen recherchieren. Auf jeden Fall existiert das Grabensystem noch und sicher ausgedehnter als früher) ) Unter preußischer Herrschaft setzte ab etwa 1820 die Industrialisierung auch am Unterlauf der Saar ein, was zu intensiven Eingriffen in die saisonal schwankenden Wasserstände führte. Das Hauptziel …
Lies den gesamten Beitrag →„Das Saargauer Grabensystem Zusamenfassung.“
Ehemalige Mühle an der Niedbrücke.
Ehemalige Mühle an der Niedbrücke.Großhemmersdorf in der Nähe der Niedbrücke. Erwähnung im Buch „Le Baillag d`allemange de 1600 – 1632“ das es neben der Wackenmühle noch eine Mühle in Hemmersdorf gibt. 1616 gehört dem Baron von Hohensaxen.1760 Müller Altmeyer. Von Heinrich Gusenburger und Maria Groß aus Merzig 1859/60 neu erbaut. Durch die Brückensprenung 1943 schwer beschädigt. Darum …
Lies den gesamten Beitrag →„Ehemalige Mühle an der Niedbrücke.“
Deutsches Automobil-Adreßbuch 1909
Kraftfahrzeug-Besitzer in der Reihenfolge der polizeilichen Kennzeichen – Deutsches Automobil-Adreßbuch 1909: Saarburg, Merzig, Saarlouis Post Views: 43
Waldwisse
Der Architekt Georges-Henri Pingusson (Clermont-Ferrand, 1894–1978)2 plante für die französische Militärregierung den Wiederaufbau von Saarbrücken und errichtete dort die Französische Botschaft. Ab 1945 gehörte er zum französischen Planerteam im Saarland, der ‚Équipe des urbanistes de la Sarre‘, das Grandval zwischen 1945 und 1949 mit dem Wiederaufbau des Landes betraute. Diese stadtplanerischen Überlegungen ließ Pingusson auch …