Heute vor 50 Jahren wurde das Bürgerhaus Besseringen seiner Bestimmung übergeben. Das Bauvorhaben wurde vor der Gebietsreform begonnen als Besseringen noch zu Mettlach gehörte. Das Gemeindebauamt Mettlach führte die begonnenen Arbeiten trotzdem weiter obwohl es nicht mehr zuständig war. Post Views: 756
Rundwanderwege in Merzig.
Diese Wanderwege waren auch einmal auf der Merziger Webseite zu finden. Die Freizeitkarte der Kreisstadt Merzig von 2019 zeigt sie aber noch alle. Ich muss mal nachschauen ob es in der Touristik eine neue Version dieser Karte gibt und mit welchen Wegen. Und ich werde auch in der Umgebung nachsehen ob es noch die Wegmarkierungen …
Dillinger Schnuppertag 1974
Dillinger Schnuppertage und Maiwoche vor 51 Jahren . Eröffnung des neuen Hauses Bücher, Schreibwaren Avril am Odilienplatz. Saarbrücker Zeitung Post Views: 648
Wegekreuz Merschweiller
Ein weiteres Wegekreuz oberhalb von Merschweiller (beim blauen Kreuz), aber schon näher am Dorf. In einer Wiese hinter einem Weidezaun und von einem Eisengitter umgeben. Das obere Teil nicht mehr vorhanden. Viel erkennen kann man vom Weg aus nicht Post Views: 657
Oratorium Merschweiller
Ein kleines privates Oratorium. Tor länger nicht geöffnet. Links neben dem Haus. Auf der Karte beim X links davon. In keiner offiziellen Karte eingetragen. Leicht zu übersehen. Post Views: 577
Wegekreuz oberhalb von Merschweiller
Wegekreuz oberhalb von Merschweiller (Lothringen). Und unterhalb des Schneeberges. Auf keiner Karte eingezeichnet. Der obere Teil abgebrochen. Keine Beschriftung oder sonst etwas zu erkennen oder erhalten. Post Views: 550
Wanderung über die Saargauhöhen
Zu meiner Wanderung m 12 Mai von Büschdorf über Eft, Merschweiler, Hammelsberg zur Perler Höhe einige Bilder (von über 200). Ins Detail gehe ich dann später nach und nach. Schöne gepflegte Wege und vorbildliche Ausschilderung der vielen Wanderwege. Richtung Friedenskapelle und Richtung Perler Höhe mehrere Wanderer und Gruppen getroffen. Der Interessierte findet viele Informationen und …
Lies den gesamten Beitrag →„Wanderung über die Saargauhöhen“
Abtei Sainte-Croix de Bouzonville
Die Abtei wurde mehrfach zerstört und wieder aufgebaut, insbesondere nach einem Brand im Jahr 1340. Während des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) war die Abtei Sainte-Croix in Bouzonville wie viele andere Klöster und religiöse Einrichtungen in Europa erheblichen Zerstörungen und Plünderungen ausgesetzt. Die Region Lothringen war stark von den Kämpfen betroffen, insbesondere durch die wechselnden Besetzungen durch …
Lies den gesamten Beitrag →„Abtei Sainte-Croix de Bouzonville“
Belgische Atomkraft bis 2025 und die deutsche Doppelmoral und Moralaposteltum …
Die belgische Regierung hat beschlossen, zwei ihrer Atomkraftwerke bis mindestens 2035 weiterlaufen zu lassen – obwohl das Land ursprünglich den Atomausstieg bis 2025 geplant hatte. Was auf den ersten Blick wie ein Rückschritt erscheint, ist in Wahrheit ein Akt nüchterner Realpolitik. Der Auslöser ist klar: Energiekrise, steigende Preise, geopolitische Unsicherheiten und das Ziel, den CO₂-Ausstoß …
Interessante Einblicke in die Arbeit und Korrespondenz von Dr. Anton Jacob. Antwort 1952 an Sverre Arstad.
Funde Waldwiese, Harlingen und Thematik Graugrafen. Nachlass Dr. Anton Jacob. Ordner 2937 Kreisheimatarchiv Merzig Post Views: 394
Der Hammelsberg bei Perl – Kultur, Reben und Geschichte im Dreiländereck (Kurze Zusammenfassung)
Der Hammelsberg erhebt sich markant über dem Moseltal bei Perl und ist nicht nur ein landschaftliches Highlight, sondern auch ein kulturhistorisch bedeutender Ort an der Nahtstelle zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Das rund 201 Hektar große Areal, geprägt von Trockenrasen, Kalkmagerrasen und alten Weinbergterrassen, steht heute unter Naturschutz. Doch seine Geschichte reicht tief zurück …
Der Ortsname Mondorf
Der Ortsname Mondorf von Dr. A. Jacob „Die Bezeichnung für Mondorf ist in den ältesten Urkunden Mamendorf, in den lateinischen Dokumenten „Mamonis villa“. Der Name Mamendorf geht in die Zeit zurück, als unsere Heimat, der Saargau, von Germanen besiedelt wurde. Ein genaues Datum läßt sich nicht angeben; es war in der Zeit nach der großen Völkerwanderung …