Stell dir vor: Du wanderst an einem frühen Morgen durch die saarländische Hügellandschaft, die Luft ist noch frisch, das Laub raschelt unter den Schuhen, und die Sonne lugt gerade über den Nackberg. So begann meine kleine Entdeckungstour von der alten Gerberei in Hilbringen über den Seitert, weiter hinauf zum Nackberg, über den Steinhomburger Berg bis nach Silwingen.
Und plötzlich – mitten im Gras, fast so, als hätte er sich versteckt – entdecke ich einen alten Kilometerstein. Ein winziger Zeuge aus einer anderen Zeit, der still von längst vergangenen Tagen erzählt.
Werfen wir einen Blick auf die Karten von 1935–1940: Rot markiert die heutigen Straßen, Blau die früheren Trassen. Mit einem kleinen X habe ich den Stein markiert – genau hier lag er, am Rand des alten Weges, der heute zum Rundwanderweg 13 gehört. Aber sein Ursprung reicht weit zurück: Dieser Stein gehört vermutlich zu den ursprünglichen Kilometersteinen der preußischen Provinzialstraße Merzig – Waldwisse, deren Bau 1884 begann. Damals zeigte er die Entfernung ab Merzig – ein stiller Wegweiser, der Reisenden half, sich zurechtzufinden, bevor Straßen geteert, begradigt und „modernen Verkehr“ tauglich gemacht wurden.
1947/48 wurde die Strecke erneuert, geteert und geradliniger gestaltet. Der kleine Abschnitt, an dem der Stein steht, verlor seine Bedeutung. Doch der Stein selbst blieb zurück, unbeeindruckt von Zeit und Asphalt – wie ein stummer Wächter der Geschichte.
Es war ein Moment zum Schmunzeln und Staunen zugleich: Da steht er, zwischen Gras und Waldboden, ein Relikt der preußischen Straßenbaukunst, und ich konnte nicht anders, als ihm kurz zuzuwinken. Wer weiß, wie viele Wanderer hier schon vorbeikamen, ohne ihn zu bemerken? Und wer weiß, welche Geschichten die nächsten Kilometersteine noch in sich bergen?
Manchmal reicht ein kleiner Stein, um die Vergangenheit wieder lebendig werden zu lassen. Also: Augen offen halten auf euren nächsten Wanderungen – die Geschichte liegt oft direkt vor euren Füßen.
#Hilbringen #Fitten
Besagter Stein

Karte 1935-40: Rot heutige Straßenführung. Blau frühere Straßenführung . X der „Stein“.
Der „Eingang“ zu diesem kleinen Wegeabschnitt vom Nackberg kommend

Wie man hier sieht gehört dieser kleine Wegabschnitt zum Rundwanderweg 13.
Biogasanlage vom Steinhomburger Berg

