Brunnen in Launsstroff. Der Brunnenstock ist neueren Datums. Und er wird von einem Kuhkopf geziert. Ein früherer Laufbrunnen.Nicht weit unterhalb ein leeres Oratorium. Und an der Straßenabzweigung vor dran ein Wegekreuz. Der Weg rechts führt zum Maercherborn der im Maerchergrund liegt. Was der Name wohl bedeuten mag
Église de la Nativité Sierck les Bains
Une chapelle est fondée en 1236 pour les chevaliers teutoniques par le duc de Lorraine, Mathieu II : c’est l’actuelle sacristie. Choeur et nef construits fin 2e quart 15e siècle à l’initiative d’Arnould VI de Sierck (1386-1454). Tour clocher datée 1492. Remploi du portail de la chapelle du couvent de récollets (daté 1634) , dans …
Lies den gesamten Beitrag →„Église de la Nativité Sierck les Bains“
Die Mittlere Heckenmühle zu Perl/Besch
Andere Namen: Beisselsmühle, Klingmühle, auch Dautcourt Mühle genanntAllgemeines:Nach dem Weistum von 1462 gehörte zum Bescher Hof der Trierer Abtei St. Maxim eine Mühle, eine zweite entstand 1570 in Wochern, und eine Schäferei. Der Pachtzins betrug zwei Jahre später 13 1/2 Malter Rogeen und 7 1/2 Malter Hafer. Oberhof für Besch war der lusemburgische Hof/Haaf Remich. …
Lies den gesamten Beitrag →„Die Mittlere Heckenmühle zu Perl/Besch“
Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Daten
Die Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung (KomSldLGuVF) machte 1955-1959 eine Befragung in den Dörfern über die Schicksale der saarländischen Gemeinden und ihrer Bevölkerung im Zweiten Weltkrieg. Sehr umfangreich. Kann man im Landesarchiv einsehen.
Die Sache mit dem Chatbot und der Nuss ..
Folgende Google Pixel 9 Werbung kennt sicher jeder “ : „Gemeni, wie bekomme ich die Schraube gelöst?“ „Du brauchst eine Nuss, die genau passt„.Welch geistreiche Antwort, von der Frage mal abgesehen.Hoffentlich rennen jetzt nicht jede Menge Gestalten durch die Gegend und Öffentlichkeit und labbern lautstark mit ihrem Chatbot herum. Reicht schon das öffentliche telefonieren überall. …
Lies den gesamten Beitrag →„Die Sache mit dem Chatbot und der Nuss ..“
St. Barbara. Schwere Unwetterkatastrophe 1956
St. Barbara. Schwere Unwetterkatastrophe vernichtet 1956 Großteil der Erdbeerernte. Und 1959 kam es wegen einer Trockenheit zu einer geringeren Ernte als im Vorjahr. Und auch 1960 gab es wegen der Witterungsverhältnisse die geringste Ernte seit 1930. Der Anbau auf den schweren Gauböden wurde damit eingestellt und nur noch auf der Südhanglage angebaut.
Pfarrer J. Kerscht aus Langsur
Im Laufe meiner Recherchen ist mir der Name „Pfarrer J. Kerscht Langsur“ als Autor heimatkundlicher Beiträge aus unserer Gegend aufgefallen. Und irgend wann stellte ich mir die Frage was er mit unserer Region zu tun hat. Er war 9 Jahre Pfarrer in Büdingen.Jakob W. Kerscht aus Mettendorf war Pfarrer in:Büdingen 1906-1915Langsur 1915 bis 1930Lösnich 1930 …
Herrgott – Elefantenstein bei Mettlach
Es handelt sich beim Elefantenstein wohl um den Herrgottstein der bei Schloß Ziegelstein zu finden ist.Der 1969 zum Naturdenkmal erklärte Felsbrocken wurde in langer Vorzeit an mehreren Stellen mit Einritzungen versehen.Kreuzzeichen lassen die Hand von Benediktinermönchen der ehemaligen Abtei vermuten. In einer vor fünfzig Jahren noch erkennbaren, inzwischen verwitterten Spreizhand und anderen Gravuren werden vorchristliche …
Lies den gesamten Beitrag →„Herrgott – Elefantenstein bei Mettlach“
Ballernstr. in Hilbringen
Ballernstr. in Hilbringen. Die neue Durchgangsstraße 1952. Und heute Google Street View. SZ Kreisheimatarchiv Merzig
Schloß Saarstein …
Schloß Saarstein . SZ 4/5 Sept. 1993 Kreisheimtarchiv Merzig
Mühlen in Wochern
Laut dem Buch „Die Gemeinde Perl : im Dreiländereck an der Mosel“ drei Mühlen in Wochern. Im saarländischen Mühlenbuch wird keine erwähnt. Folgender Hinweis im Perler Buch auf „Fuhrmann Wochern im Wandel der Zeit“. Darüber ist nirgends was zu finden auch in keiner Bücherei, SULB etc … Auf der Karte Mühlen eingezeichnet
Vergangenes – Vergessenes … Felsberg (Felsberg-le-neuf) (Four à chaux)
Das heutige Dorf Felsberg, früher auch Neusfelsberg genannt, entstand während des Baues der Festung Saarlouis und der gleichzeitigen Anlegung der Straße von Saarlouis nach Metz. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes datiert auf den 22. April 1704. Von den Kalköfen, die damals dort angelegt waren, wurde der Ort zuerst Four à chaux genannt.Objekt 1. Erwähnung eines …
Lies den gesamten Beitrag →„Vergangenes – Vergessenes … Felsberg (Felsberg-le-neuf) (Four à chaux)“
