Nacherzählt nach Dr. Anton Jacob, Mondorf (Merziger Volkszeitung, 12./13. August 1961) In einer stillen Ecke unserer alten Scheune hängt noch immer ein merkwürdiges Gerät – ein Überbleibsel aus einer längst vergangenen Zeit, das selbst dem verheerenden Feuer des Kriegsjahres 1944 entgangen ist. Dieses Relikt, ein Dreschflegel, ruft in mir lebhafte Erinnerungen wach an jene Tage, …
Kategorie: Uncategorized
Moseltouristik
Die Lorraine II von Voyages Moritz Apach, die zwischen Thionville und Remich von 1972 bis 1996 verkehrte. Vielen hier ist das Schiff aber unter einem anderem Namen bekannt und zwar als „Maria Croon“ (die ehemalige MS Stadt Bonn erbaut 1927). Kam dann 1996 nach Mettlach und 2012 nach Prag und am 09.07.2013 unter neuen Namen …
Beckingen zum Hochgericht Merzig-Saargau!?
Sperber Klaus Ulrich hat mich auf den Ort Beckingen in der Liste der zugehörigen oder erwähnten Orte des Jahrs 1529 angesprochen. Ein Fehler meinerseits ist es nicht. Im Artikel von Mailänder über den Untersaargau im Saarlouiser Heimatbuch von 1960, den ich mir mal wieder genauer angesehen habe, ist der Hinweis auf das Merziger Weistum von …
Lies den gesamten Beitrag →„Beckingen zum Hochgericht Merzig-Saargau!?“
Düren Flughafen
Flugplatz Düren 1975. Zur Geschichte: (https://edrj.de/infrastruktur/)
Wahlen Ortsrat Silwingen Juli 1999.
Wahlen Ortsrat Silwingen Juli 1999.Interessant aber auch das unser damaliger OIrtsvorsteher mit 58 Pensionär ist, was ihm ja auch gegönnt war. Damals war es möglich früher in den Ruhestand zu gehen. Und es wurde Gebrauch davon gemacht. Ich kenne einige aus der Zeit die so um die 60 aufhörten zu arbeiten. Und heute …
Erdbeerfest Wehingen
Das Wehinger Erdbeerfest. Historisches …(Früher am zweiten Sonntag im Juli)Wehingen war nicht das erste Erdbeerdorf im Saarland.Im Wallerfanger Ortsteil St. Barbara bildete man gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Wingerte zu Bungerten um und ab 1911 wurden diese durch Erdbeerkulturen ersetzt. In Wehingen und einigen umliegenden Dörfern wurde Anfang der 30ziger Jahre des vorigen Jahrhunderts …
Kirche in Apach. 80ziger Jahre.
Kirche in Apach. 80ziger Jahre. Anfang des 17. Jahrhunderts ließ Louis de Bettainvillers eine dem Heiligen Léonard, dem Schutzpatron der Schmiede, geweihte Kapelle errichten, zur selben Zeit als er seine Schmiede dort baute. Die Kapelle war für die französischen Arbeiter gedacht, Apach gehört damals zur Pfarrei Perl. Diese Kapelle wurde 1832 zur Pfarrkirche unter dem …
Lies den gesamten Beitrag →„Kirche in Apach. 80ziger Jahre.“
Brücke Montenacher Bach
Brücke über den Montenacher Bach in Sierck. Der Montenacher Bach fließt über eine Strecke von vier Kilometern von Südsüdost aus dem Muschelkalk heraus nach Norden und passiert dabei mehrere Quarzitklippen. Die Zuflüsse Bissenbach, Hangoldbach und Hollenbach bilden im Gebiet der Gemeinde Montenach den Bach, der im Stadtgebiet von Sierck in die Mosel mündet. Das Bachbett …
Festungsmauer St. Johann
St. Johann Reste der Stadtmauer. Letztes Bild: Genau gegenüber. Auch eine alte Bausubstanz. Mal sehen ob man dazu was findet. Es gibt entsprechende Bücher über Sehenswertes in SB das nicht so „spektakulär“ ist.
Infotafel Eft (Hellendorf)
Infotafel bekannte Einwohner, an einem Privathaus in Eft gegenüber der Leukquelle.
Feuerstätten im Hochgericht Merzig-Saargau um 1750
Historisch rechnet man je nach Region und Zeit mit durchschnittlich 4 bis 6 Personen pro Feuerstätte (Haushalt). Für das Hochgericht Merzig-Saargau um 1750 ist ein Wert von etwa 5 Personen pro Feuerstelle realistisch, wenn man ländliche Strukturen und Großfamilien einbezieht. Geschätzte Einwohner Merzig 1675 Bietzen 100 Harlingen 75 Menningen 100 Mettlach Keuchingen 105 Bachem …
Lies den gesamten Beitrag →„Feuerstätten im Hochgericht Merzig-Saargau um 1750“
Am 1 Juli 1788 wurde das Hochgericht Merzig-Saargau (Kondominium Merzig-Saargau) durch Teilung zwischen Frankreich und Trier aufgelöst.
Das Gebiet um Merzig und den Saargau war über Jahrhunderte hinweg ein sogenanntes Kondominium, also ein gemeinschaftlich verwaltetes Territorium. Hier teilten sich das Kurfürstentum Trier und die Herzöge von Lothringen bzw. später Frankreich die Hoheitsrechte. Diese Doppelherrschaft entstand aufgrund mittelalterlicher Lehensverhältnisse, dynastischer Verflechtungen und territorialer Ansprüche beider Mächte. Diese Teilung wurde notwendig, da die …