Orte in Lothringen. Aus der SZ 1955.Homburg-Budange(Eine Zusammenfassung zum Schloss im ersten Kommentar.Internetsuche bemühen und man findet sehr viel zum Schloss)Der Haltepunkt Hombourg-Budange liegt an der Bahnstrecke Völklingen–Thionville sowie an der größtenteils stillgelegten Bahnstrecke Merzig–Bettelainville.)Man hat sich ein falsches Bild von der Geschichte der lothringischen Wirtschaft gemacht. Da die Menschen auch ohne Wasserversorgung rückständig erscheinen, …
Autor: valgard
Kino früher
ACHTUNG Warnung vor dem Film „Die Wiege des Bösen“, durfte da überhaupt noch Jemand rein Kino in Besseringen und Mettlach 1976. Neues aus Merzig 1976
Die vergessene „Feldbahn“ im Dreiländereck
Zusammenfassung: Die vergessene „Feldbahn“ im Dreiländereck (Artikel in “ Die Gemeinde Perl im Dreiländereck an der Mosel“ 2007)Eine Diskussion gab es darüber mal in der Hilbringer Gruppe, die zum Ergebnis hatte das diese Bahnlinie sehr wahrscheinlich nicht existierte.Das kann man dann unter Geschichtsirrtümern zu den Akten legen. Weiteres im ersten Kommentar. Ansonsten wird dieser Irrtum noch …
Lies den gesamten Beitrag →„Die vergessene „Feldbahn“ im Dreiländereck“
Remich Tour
Ich bin mal gespannt was meine Remich Tour noch zu Tage befördert. Der touristische Standard reicht mir natürlich nicht. Aber nach fast 100jährigen Büchern zu planen ist natürlich schwierig aber doch sehr interessant.Der Ort wurde bereits in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts erwähnt (als Remacum in einem Dokument der Abtei Echternach), aber eine eigentliche Befestigung – also Stadtmauer …
Das Bock-Denkmal dem Verfall preisgegeben.
Das Bock-Denkmal (Fotos 2022 und MVZ 1936)dem Verfall preisgegeben.(Aus: Vergessenes am Kreuzberg – Wege und Pfade, eine alte Treppe und das Denkmal für Johann Bock. von Lothar Bauer – Verein für Heimatkunde Merzig e.V. 28. August 2022) Im Verlauf der Treppe, etwas oberhalb des Friedhofes, findet sich ein 1863 errichtetes Denkmal, das im Gedenken an …
Lies den gesamten Beitrag →„Das Bock-Denkmal dem Verfall preisgegeben.“
Ortsansicht von Schwemlingen mit Laurentiuskirche um 1970
Versteigerung Ziegelei Waldwisse 1910
Versteigerung Ziegelei Waldwisse 1910Tuilerie Petry Frères. Um 1850 gegründet. Geschlossen vor 1910 ( Ziegelei wird 1906 zum Verkauf in verschiedenen Lothringer Zeitungen angeboten)Lage auf der Karte um 1880 kurz vor der Abzweigung nach Halstroff.Artikel Klaus Ollinger „Alte Ziegel in der Region zwischen Niedaltdorf und Merzig“ in Unsere Heimat 1/1999:Laut dem Bildhauer Toun aus Waldwiese soll …
Lies den gesamten Beitrag →„Versteigerung Ziegelei Waldwisse 1910“
1979 Disco mit Wollys Rolling Disco Show im Silwinger Bürgerhaus.
1979 Disco mit Wollys Rolling Disco Show im Silwinger Bürgerhaus. Die frühste Werbung die ich jetzt gefunden habe.Da wir Wolly beim Viezfest kennen lernten, für die Vereinsgemeinschaft waren wir damals für den Auf und Abbau des Silwinger Standes verantwortlich. Wir vereinbarten das wir eine Disco mit ihm in Silwingen veranstalten würden. Ich davon aus wir 1978 …
Lies den gesamten Beitrag →„1979 Disco mit Wollys Rolling Disco Show im Silwinger Bürgerhaus. “
Am Ihner Bach entlang.
Wegekreuz vor Obernaumen. Versteckt in einer neueren Hecke am Wegesrand.
Das weiße Licht in der Heinzgrät
Interessant. Aus dem Quellenbuch zu Karl Lohmeyer „Die Sagen der Saar“ .Nr. 968 – Das weiße Licht in der Heinzgrät. entnommen aus: Lohmeyer VI (Nr. 171)Übermittelt von Michel Breining, 30 Jahre alt, aus Mondorf, der es von seinem Vater hörte, an Hans Breinig, Püttlingen (Saar). Von diesem, der keine Gelegenheit, auch an Arbeitsstätten wie der Völklinger …
Lies den gesamten Beitrag →„Das weiße Licht in der Heinzgrät“
Schmiede Meister Weber Silwingen
Werbung 1900 Schmiede Meister Weber Silwingen ( mein Ururopa Nikolaus Weber ). Bekannt waren auch die Weber Hacken. Eine alte abgearbeitete habe ich noch zu Hause. Aus dem Merziger Bauernfreund Landwirthschaftliches Wochenblatt. Kreisheimatarchiv Merzig Nikolaus Weber Weber Hacke heute