Hunnenring

Marquis de Villers dürfte den Heimatforschern bekannt sein. (1767 – 1844), Graf von Grignoncourt und Herr des Schlosses von Bourg-Esch. Auch heimatkundlich sehr aktiv. Der älteste Plan des „Hunnenrings“ geht auf ihn zurück.Unter diesem Namen kannte ich den keltischen Ringwall bei #Otzenhausen auch zuerst. Und dieser traditionelle Name wird auch weiterhin Bestand haben.Le Ring de Hautzenhausen. Ring de Dolberg …

Cholera Kreuz in Oberesch.

Cholera Kreuz in Oberesch.Dazu noch folgendes:Das sogenannte Lieh oder Ley Kreuz.Das lateinische Kreuz steht auf einem schweren Tisch, die Buchstaben IHS und ein von drei Pfeilen durchbohrtes Herz sind aus dem Stein herausgemeißelt.Laut Ollinger ist im Oberescher Urkataster eine Flur mit Namen „Liehkreuz“ eingetragen. Oberhalb des Hauses Schellenbach.Bei der Land Neuverteilung 1707 in Oberesch gab …

Halloween – Samhain

Halloween hat eine faszinierende und komplexe Geschichte, die auf keltische, heidnische, römische und christliche Ursprünge zurückgeht. Zwei Haupttheorien zu seinen Ursprüngen stehen im Raum: Zum einen könnten christliche Wurzeln eine Rolle spielen. Die katholische Kirche sieht in Halloween eine Weiterentwicklung des Festes Allerheiligen. Der Abend vor Allerheiligen, „All Hallows‘ Eve“, gilt als ursprünglicher Name für Halloween. …

Dorfbrunnen in Mondorf.

Jahrhunderte alt, laut dem Heimatforscher Dr. A. Jacob, ist der Mondorfer „gruße Bur“. Die Quelle, die aus der Bergwand der Kabetsch kommt, die den Brunnen speist wurde sicher schon von den ersten fränkischen Siedlern genutzt. Hier befand sich der erste Siedlungskern und später entstand hier auch die erste Kirche. Später baute man dann einen Brunnenstock. …

Die Forwiller Houve (Altforweiler) Höfe und Kleinsiedlungen

Teil1 Erste ÜbersichtDer Warndt war im 11 Jahrhundert bedeutend umfangreicher als heute. Er erstreckte sich damals von Wallfangen bis St.Avold, Forbach und Hargarten.Den norwestl. Teil nannte man La Houve Les Houbs die Hoube“. Dieser Teil zerfiel wie der in die Houve von Merten und in die Houve von Forwilre“ (Altforweiler bei Berus). Alte Flur namenbezeichnungen, …

Die Forwiller Houve (Altforweiler) Höfe und Kleinsiedlungen

Teil1 Erste ÜbersichtDer Warndt war im 11 Jahrhundert bedeutend umfangreicher als heute. Er erstreckte sich damals von Wallfangen bis St.Avold, Forbach und Hargarten.Den norwestl. Teil nannte man La Houve Les Houbs die Hoube“. Dieser Teil zerfiel wie der in die Houve von Merten und in die Houve von Forwilre“ (Altforweiler bei Berus). Alte Flur namenbezeichnungen, …

Blick von Mondorff Departement Moselle auf Bad Mondorf

Vor ungefähr 50 Jahren. Gestern und heute. Blick von Mondorff Departement Moselle auf Bad Mondorf. Mondorf les Bains Luxembourg und die dortige 1766 erbaut St. Michael Kirche (in den 70zigern gingen die Bewohner des franz. Mondorf noch dort in die Kirche, heute?) Landwirtschaft gibt es noch in Mondorf Frankreich. Aber sicher werden die Kühe nicht mehr über die …

Mühlen in Dreisbach! Drei an der Zahl.

Mühlen in Dreisbach! Drei an der Zahl.Die Getreidemühle Hoffmann vor Dreisbach, die Sägemühle (Beweise vorhanden) und die Salzmühle, auch Salzbachmühle.Getreidemühle in Dreisbach. Ortsanfang Dreisbach von Bethingen, Nohn runter kommend auf der linken Seite. Am heutigen Gebäude steht 1870. Auf älteren Karten ist aber schon vorher ein Gebäude zu sehen, mit Sicherheit diese Mühle. Von einer …

Aus dem Fremersdorfer Schloss.

Das obere Schloss ist innen noch mit den original Fliesen ausgestattet, Boden als auch Sockel. Einzig der Küchenboden ist mir Holzpaket ausgelegt. Die dortigen Fliesen wurden für den äußeren Eingangsbereich verwendet. Die Wohngebäude werden heute mit Holz und Teile mit Ölöfen geheizt, die mittlerweile aber über eine Zentralversorgung verfügen. Vor Jahrzehnten wurde noch die Ölkanne …

Moulin à eau in Apach

Rue de l’Ecole. Heute Chambres D’Hotes Au Moulin D’Apach.Ehemalige Getreidemühle aus dem Jahr 1820. Erweitert 1877.Es handelt sich um eine alte Getreidemühle, die um 1820 erbaut und im Laufe der Zeit vor allem 1877 erweitert wurde, wobei der linke Gebäudeteil um einige Stockwerke erhöht wurde.1942 wurden die beiden Schaufelräder durch eine in Deutschland hergestellte gusseiserne …