Waldwisse

Der Architekt Georges-Henri Pingusson (Clermont-Ferrand, 1894–1978)2 plante für die französische Militärregierung den Wiederaufbau von Saarbrücken und errichtete dort die Französische Botschaft. Ab 1945 gehörte er zum französischen Planerteam im Saarland, der ‚Équipe des urbanistes de la Sarre‘, das Grandval zwischen 1945 und 1949 mit dem Wiederaufbau des Landes betraute. Diese stadtplanerischen Überlegungen ließ Pingusson auch …

Der Mettlacher Park früher

06Ein mächtiger Baum im Mettlacher Park vor über 100 Jahren.Ein kurzer Einblick in die Geschichte des Parks.Der Mettlacher Park war vor der französischen Revolution Teil der Benediktinerabtei. Über den früheren Zustand des Parks ist nicht viel bekannt nur soviel das er vom Kloster nicht in einem guten Zustand gehalten wurde sondern der Schwerpunkt auf den Privatgärten …

Die Lohmühle bei Waldwisse. Kataster 1834.

Die Lohmühle bei Waldwisse. Kataster 1834.Der Name stammt nicht wie bei der Lohmühle in Hilbringer bei der Gerberei von der Lohe die dort zermahlen wurde und zur Herstellung/Gerben von Leder benutzt wurde.Sondern von dem in der Nähe gelegenen Lohwald/Lauwald der 1740 abgeforstet wurde. Der Name ist schon seit dem Mittelalter verbürgt. Das Präfix Loh hat nichts …

Hunnenring

Marquis de Villers dürfte den Heimatforschern bekannt sein. (1767 – 1844), Graf von Grignoncourt und Herr des Schlosses von Bourg-Esch. Auch heimatkundlich sehr aktiv. Der älteste Plan des „Hunnenrings“ geht auf ihn zurück.Unter diesem Namen kannte ich den keltischen Ringwall bei #Otzenhausen auch zuerst. Und dieser traditionelle Name wird auch weiterhin Bestand haben.Le Ring de Hautzenhausen. Ring de Dolberg …

Cholera Kreuz in Oberesch.

Cholera Kreuz in Oberesch.Dazu noch folgendes:Das sogenannte Lieh oder Ley Kreuz.Das lateinische Kreuz steht auf einem schweren Tisch, die Buchstaben IHS und ein von drei Pfeilen durchbohrtes Herz sind aus dem Stein herausgemeißelt.Laut Ollinger ist im Oberescher Urkataster eine Flur mit Namen „Liehkreuz“ eingetragen. Oberhalb des Hauses Schellenbach.Bei der Land Neuverteilung 1707 in Oberesch gab …

Halloween – Samhain

Halloween hat eine faszinierende und komplexe Geschichte, die auf keltische, heidnische, römische und christliche Ursprünge zurückgeht. Zwei Haupttheorien zu seinen Ursprüngen stehen im Raum: Zum einen könnten christliche Wurzeln eine Rolle spielen. Die katholische Kirche sieht in Halloween eine Weiterentwicklung des Festes Allerheiligen. Der Abend vor Allerheiligen, „All Hallows‘ Eve“, gilt als ursprünglicher Name für Halloween. …

Share via
Copy link